Team Wichern Bochum e.V. im ADAC

 

Ausschreibung zum Online-Wettbewerb

Veranstalter und Veranstaltung:

Team Wichern Bochum im ADAC e.V. führt in der Zeit vom 1.3.-15.10.2023 diese heimatkundlichen Heimatwettbewerbe nach den Richtlinien des ADAC für Touristik durch. Die Veranstaltung wurde unter der Nr.  SHA1189/23 vom ADAC Westfalen / Touristik registriert. Die Bordkarten müssen innerhalb des o.g. Zeitraumes bei uns eingereicht werden.

Teilnehmer:

Teilnahmeberechtigt sind alle Touristikfreunde ab dem vollendeten 8. Lebensjahr. Besondere Ausweise und Lizenzen sind, ebenso wie die Mitgliedschaft im ADAC, nicht erforderlich. Die Teilnahme erfolgt durch Abgabe der originalen und deutlich lesbar ausgefüllten Bordkarte. Bei Einsendung von Leistungsnachweisen ist unbedingt ein frankierter Rückmeldeumschlag beizulegen.

Aufgabenstellung:

Die auf der Bordkarte beschriebenen Ziele müssen aufgesucht und die Fragen beantwortet werden. Die Reihenfolge ist dabei freigestellt. Eine optimale Punktzahl setzt die Lösung der Fragen entsprechend ihres Wortlauts voraus.

Pro Ziel setzen sich die maximal möglichen 4 Punkte wie folgt zusammen:

2 Punkte für die Lösung der ersten Frage

2 Punkte für die Lösung der zweiten Frage

Die Teilnehmer müssen mindestens 50% der Gesamtpunktzahl erreichen, um gewertet zu werden.

Nenngeld

Online-Wettbewerb 5,- Euro

Jugendliche von 8 bis 18 Jahre kostenlos

Das Nenngeld sollte überwiesen werden auf das Konto bei der

Stadtsparkasse Bochum IBAN: DE57 4305 0001 0009 4034 11

Es kann auch bar bezahlt werden. Unbedingt erforderlich sind dabei der Vermerk Touristische Wettbewerbe und der Name des Teilnehmers. Eine Kopie der Einzahlungsquittung ist der Bordkarte beizufügen. Die Anmeldung ist nur gültig, wenn das Nenngeld beim Veranstalter eingegangen ist. Nenngeld ist Reuegeld und wird nicht zurückerstattet.

Wertung für das Motortouristik-Abzeichen:

Die Teilnehmer müssen mindestens 50% der Fragen korrekt beantworten, um den Wettbewerb in Wertung abzuschließen. Die Teilnahme am Wettbewerb wird für das Motor-Touristik-Abzeichen und/oder die Touristiknadel des ADAC Westfalen e.V. entsprechend der jeweils gültigen Richtlinien gewertet.

Proteste und Haftung:

Die Teilnehmer erkennen durch ihre Teilnahme an dem Wettbewerb die Ausschreibung an. Proteste gegen die Ausschreibung und gegen die Auswertung sind nicht möglich. Der Veranstalter behält sich ggf. Änderungen der Ausschreibung oder die Absage des Wettbewerbs vor.

Der Veranstalter lehnt den Teilnehmern und Mitfahrern gegenüber jede Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die vor, während oder nach dem Wettbewerb eintreten. Dieses gilt auch für Schäden oder Belästigung, die Teilnehmer oder Mitfahrer Dritten zufügen. Alle Suchpunkte können von öffentlichen Straßen oder Plätzen aus erreicht werden. Privatgrundstücke dürfen nicht betreten werden. Sind vorübergehend Anlagen nicht erreichbar oder wurden zur Lösung beitragende Objekte entfernt, ist dies in der Lösungskarte zu notieren. In der Regel können die Fragen direkt an der Außenanlage oder im Umfeld des Suchziels beantwortet werden. Wird bei dem einen oder anderen Suchobjekt ein Eintritt erhoben, so bedeutet dies nicht automatisch die Annullierung der Frage. Die Teilnehmer und Mitfahrer fahren in jeder Hinsicht auf eigene Gefahr und sind besonders verpflichtet die aktuellen Vorschriften der Straßenverkehrsordnung zu beachten.

Datenschutz:

Mit der Übermittlung ihrer Daten willigen Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 b) Datenschutzgrundverordnung ein, dass Ihre Daten für die Durchführung der Veranstaltung genutzt werden dürfen. Ihre Einwilligung basiert auf der Datennutzung gemäß Artikel 6 Absatz 1 a) der DSGVO. Für die Gesamtauswertung der Veranstaltungen werden die Daten an unsere Partner (Ortsclubs, Regionalclub ADAC Westfalen e.V.) weitergegeben. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie dem widersprechen. Den Widerruf richten Sie bitte an Theo Hauschulz; Uhlandstr. 41; 44147 Dortmund,

oder per E-Mail an info@team-wichern.de

Dies hat jedoch ihren Ausschluss aus der Wertung zur Folge. Nach der Veranstaltung werden die Daten, insofern keine anderen rechtlichen Aufbewahrungsfristen bestehen, gelöscht. 

Stempelstelle:

Abgabe an eine der Zielkontrollen (Stern- oder Zielfahrt)

Oder senden Sie die ausgefüllte Bordkarte termingerecht an:

Theo Hauschulz; Uhlandstr. 41; 44147 Dortmund 


Fragen aus Bochum zum Online-Wettbewerb

1. Wann wurde der Geologische Garten Bochum unter Naturschutz gestellt?
2. Seit wann ist das Gelände als Geologischer Garten hergerichtet?
3. Wann wurde der Garten als Naturdenkmal ausgewiesen?
4. In der Nähe welcher Straße liegt der Garten?
5. Wie viele Stationen sind dort mit einer Infotafel?
6. Wann war die Karbonzeit?
7. Wie viel Grad Neigung haben die Gesteinsschichten?
8. Wie heißt Gestein das aus heißem, flüssigem Magma entstanden ist?
9. Wann war die Devonzeit?
10. Wann wurde ein Bauernhof auf dem Gelände des Schlosspark Weitmar erwähnt?
11. Wann wurde das Wasserschloss Weitmar erbaut?
12. Wo ist das Museum?
13. Wann wurde es eröffnet?
14. Wie viele Kunstwerke umfasst die Dauerausstellung?
15. Wie heißt die Galerie am Schlosspark?
16. Wann wurde die Galerie eröffnet?
17. Für wen ist das Museum „Situation – Kunst“?
18. Wann wurde die Sylvester Kapelle erstmals erwähnt?
19. Auf den Grabplatten stehen welche Jahreszahlen?
20. Wie groß ist der Schlosspark?

Bordkarte
Onlinewettbewerb
BOW.pdf (181.51KB)
Bordkarte
Onlinewettbewerb
BOW.pdf (181.51KB)